Geschichten aus der Seemannskiste

Kurioses und lustiges aus Tante Adas Seemannkiste

Seemannsgarn für Anfänger

Seemannskiste

See·manns·kis·te/Seémannskist


Substantiv, feminin [die]FRÜHER

  1. truhenartige Kiste, in der der Seemann seine Kleidung und andere Dinge seines persönlichen Gebrauchs aufbewahrt und transportiert

 Zitronenjette

Mit bürgerlichem Namen hieß die nur etwa 1,30 Meter große Frau Henriette Johanne Marie Müller. In 1841 wurde sie in Dessau geboren. Von ihrem dreizehnten Lebensjahr an war sie in Hamburg als "fliegende Händlerin" unterwegs. Mit dem Ausruf "Zitroon, Zitroon, frische Zitroon!" pries sie die Südfrüchte an, die sie zuvor den Matrosen am Hafen abgekauft hatte.

Tüdelband

Unter einem "Tüdelband" versteht der Hamburger meistens einen einfachen Bindfaden. In der Regel ist er nicht ordentlich aufgewickelt, zusammengeknüllt oder schwer zu entwirren. Das erklärt auch den Begriff vertüdeln (durcheinander bringen) oder in Tüdelkommen.Wenn wir sagen, Oma sei schon ein bisschen tüdelig, wollen wir ausdrücken, dass die alte Dame manchmal nicht mehr so ganz weiß, was sie sagt oder tut.

Tourbegleiter

Glücksbringer und Begleiter auf allen Touren. Meine Touren sind eben anders, Hamburg Tour mal anders.

Nirgendwo... 

... strahlt der Himmel so schön grau wie in Hamburg 

Wasserträgerinnen

Die wahren Schlachten um das Wasser schlugen sie,unsere Hamburger Wasserträgerinnen: Hummel Hummel … mors mors

Regenbogen

Gott gebe Dir
für jeden Sturm einen Regenbogen,
für jede Träne ein Lachen,
für jede Sorge eine Aussicht
und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit.
Für jedes Problem, das das Leben schickt,
einen Freund, es zu teilen,
für jeden Seufzer ein schönes Lied
und eine Antwort auf jedes Gebet.

Irischer Segenswunsch 

Fischbrötchen

Ob nah, ob fern, das nordische Frischbrötchen geht einfach immer